Weihnachtsausstellung 2016
Einblicke in die Arbeit alter Nähstuben
Unter dem Motto „Mode aus alten Nähstuben“ gewährt
die Weihnachtsausstellung des Heimat- und
Geschichtsvereins Schömberg im Haus Bühler Einblicke in
die Arbeit früherer Nähstuben. Exponate aus zwei
ehemaligen Schömberger Nähstuben führen in die Zeit, als
die klassische Nähmaschine Stand der Technik war und die
Schneiderin oder der Schneider noch von Hand Dinge tun
musste, die heute die Computersteuerung des
Nähautomaten übernimmt.
Es sind alte Nähmaschinen unterschiedlicher Art aus der
Sammlung von Karl-Heinz Bertsch zu bewundern, die zum
Teil aus der ehemaligen Werkstatt der Schneidermeister
Karl Bertsch und seines Sohnes Karl-Heinz stammen. Über
100 Jahre alt ist eine noch funktionstüchtige Nähmaschine
der ehemaligen Firma H. Melter aus einem Schömberger
Bürgerhaus.
Sehr persönlich wird es, wenn man in die alten Unterlagen
aus der Ausbildung der ehemaligen
Damenschneidermeisterin Elfriede Tute schaut. 1939
begann sie ihre Lehrzeit. Ein handschriftlich geführtes
Werkstattwochenbuch gibt Einblicke in die Anforderungen
der Ausbildung in der damaligen Zeit. Genauso das penibel
geführte Heft mit den Schnittzeichnungen. Aus beiden
Schömberger Nähstuben stammen einige Schnittmuster,
die ebenfalls erkennen lassen auf welch hohem,
handwerklichen Niveau gearbeitet wurde. Und wie
gearbeitet wurde zeigen Fotos aus der Werkstatt der
Schneidermeister Bertsch.
Stellt sich die Frage, was kam denn an Mode bei all dem
Handwerk heraus? Tolle Mode natürlich. Zu bewundern an
den ausgestellten Modellen aus der Zeit der Wende vom 19.
zum 20. Jahrhundert, geliefert von einem Kostümverleih. All
das und noch einiges mehr haben Elisabeth Aberger, Karola
Hauf und Margot Burkhardt zusammengetragen und
präsentieren es in gekonnter Weise. An den ersten drei
Öffnungstagen gibt es den bewährten Basar von Karola
Hauf.
Bericht und Bilder: Friedrich Eschwey
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG 1. ADVENT
„Das ist eine sehr schöne Ausstellung bei der
die ausgestellten Exponate sehr harmonisch
aufeinander abgestimmt sind“, sagte der
Vorsitzende des Heimat- uns Geschichtsvereins
Dieter Wiedenmann bei der Eröffnung. Er
dankte dem Ausstellungsteam Elisabeth
Aberger, Margot Burkhardt und Karola Hauf für
ihren unermüdlichen Einsatz beim
Zusammentragen und arrangieren der
unzähligen Ausstellungsstücke.